Unsere persönliche Kaufempfehlung

Balkonkraftwerk Testsieger bis 200W als Komplettset

Aktualisierung April 2025

Wir haben uns intensiv mit verschiedenen Balkonkraftwerken beschäftigt und möchten dir hier unsere drei persönlichen Empfehlungen vorstellen. Diese basieren auf unseren umfangreichen Tests und berücksichtigen Kriterien wie Leistung, Handhabung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn du auf der Suche nach einem effektiven Balkonkraftwerk bist, das einfach zu installieren und bedienen ist, solltest du dir unsere persönlichen Balkonkraftwerk Testsieger genauer anschauen. 

Solakon® 1000W Balkonkraftwerk komplett Steckdose

Solakon® 1000W Balkonkraftwerk – Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose – neuester 800 Watt Wechselrichter – Solaranlage Komplettset – 500W bifaziale Solarmodule inkl. Zubehör – 5m Kabel

1582 Sternebewertungen
4.5/5

Preis: 429,97€

Preisangaben inkl. USt.

Solaranlage mit 800W Eway Micro Wechselrichter WiFi Bluetooth, 2X 450W Marken Solarmodule mit Electronic Way Wechselrichter für Haus Dach Terrasse Garten

117 Sternebewertungen
4.3/5

Preis: 239,00€

Preisangaben inkl. USt.

800W Komplettset mit bis zu 1300Wp bifazialer PV-Leistung und 5m Anschlusskabel zum Einstecken in die Steckdose – Wifi Fernüberwachung, Mini-PV-Anlage, N-TOPCon

320 Sternebewertungen
4.7/5

UVP: 390,00€
Du sparst: 46,00€ (12 %)

Preis: 344,00€

Preisangaben inkl. USt.

Letzte Aktualisierung am 30.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

Was ist ein Solar Balkonkraftwerk?

Ein Solar Balkonkraftwerk ist eine innovative Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu nutzen und gleichzeitig den eigenen Stromverbrauch zu senken. Es handelt sich dabei um eine Solaranlage, die auf dem Balkon oder der Terrasse angebracht wird und Strom aus Sonnenenergie produziert.

Die Installation eines solchen Balkonkraftwerks ist einfach und unkompliziert. Es werden lediglich ein paar Module auf dem Balkongeländer oder an der Hauswand angebracht und schon kann die Stromproduktion beginnen. Eine spezielle Genehmigung oder Baugenehmigung ist in der Regel nicht erforderlich.

Ein Solar Balkonkraftwerk hat viele Vorteile. Zum einen spart man Geld, da man den selbst produzierten Strom direkt nutzen kann und somit weniger Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen muss. Dadurch können die Stromrechnungen erheblich gesenkt werden. Zum anderen leistet man einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, da man auf eine umweltfreundliche Energiequelle zurückgreift und somit den CO2-Ausstoß reduziert.

Ein weiterer Vorteil des Solar Balkonkraftwerks ist seine Flexibilität. Es ist mobil und kann bei einem Umzug einfach mitgenommen werden. Zudem ist es eine gute Alternative für Mieter, die keine Möglichkeit haben, eine größere Solaranlage auf dem Dach des Hauses zu installieren.

Die Größe des Balkonkraftwerks kann je nach Bedarf und Platzangebot gewählt werden. Es gibt kleine Anlagen, die nur wenige hundert Watt produzieren, aber auch größere Systeme, die mehrere Kilowatt produzieren können.

Ein möglicher Nachteil des Solar Balkonkraftwerks ist, dass die Stromproduktion von der Sonneneinstrahlung abhängig ist. In den Wintermonaten oder bei schlechtem Wetter kann die Stromproduktion daher deutlich geringer ausfallen. Zudem ist die Effizienz der Solarzellen aufgrund der begrenzten Fläche und Ausrichtung oft nicht so hoch wie bei einer größeren Solaranlage.

Insgesamt ist das Solar Balkonkraftwerk eine praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, um den eigenen Stromverbrauch zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es eignet sich vor allem für Mieter oder Menschen, die keine Möglichkeit haben, eine größere Solaranlage auf dem Dach zu installieren, und bietet eine flexible und mobile Lösung für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien.

Wir haben die aktuellsten Testberichte 2025 zu allen Balkonkraftwerk-Testsieger hier für dich zusammengestellt.

Du möchtest umweltbewusst leben und überlegst, ob ein Balkonkraftwerk für dich eine gute Möglichkeit wäre, deinen eigenen Strom zu erzeugen? Wir haben alle aktuellen Balkonkraftwerk Testsieger der unterschiedlichen Plattformen hier für dich zusammengefast. So erfährst du schnell, welche Balkonkraftwerke wirklich empfehlenswert sind und worauf du bei der Installation und Nutzung achten solltest.

1. Die Top-Balkonkraftwerke auf Amazon 2024/25: Viel gekauft und hoch bewertet

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

2. Solar Komplettsysteme mit Speicher

Die Rentabilität der Eigenstromerzeugung hängt stark davon ab, wie viel davon der Produzent selbst verbraucht. Durch die Nutzung eines Balkonkraftwerks mit integriertem Speicher lässt sich der Eigenverbrauch effektiv erhöhen, was zu einer optimierten Nutzung des erzeugten Stroms führt.

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

3. RTL-News - Ratgeber 2025

Der RTL-Ratgeber hat einen Testbericht über Balkonkraftwerke veröffentlicht. Dabei wurden verschiedene Modelle von Balkonkraftwerken getestet und miteinander verglichen. Im Test wurden Kriterien wie Leistung, Installation, Handhabung und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Das Fazit des Tests lautet, dass Balkonkraftwerke eine sinnvolle Investition für umweltbewusste Verbraucher sind, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten. Die Testsieger überzeugten mit einer guten Leistung und einer einfachen Installation. Zudem waren sie in einem vernünftigen Preissegment angesiedelt. Link zum Bericht: https://www.rtl.de/vergleiche/heimwerken/balkonkraftwerk-test/

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

4. Welt.de schreibt:

Die Top-Produkte im Balkonkraftwerke-Vergleich

Die Welt schreibt: Wir waren im Februar 2024 insbesondere von den Charakteristika des Modells JSG-1010A von Jackery* überzeugt.  Großes Augenmerk haben wir auf die Kategorien Steckverbindungstyp gelegt. https://www.welt.de/vergleich/balkonkraftwerk/

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

5. TEST|SIEGER:

Auch TEST|SIEGER.digital hat einige Balkonkraftwerke getestet und eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen. https://www.testsieger.digital/vergleich/Balkonkraftwerk

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

6. stern.de - 2025 Balkonkraftwerke im großen Vergleich

Der folgende Vergleich stellt 11 Balkonkraftwerke und ihre wichtigsten Eigenschaften vor. Danach erklärt der stern-Ratgeber, was ein Solar-Balkonkraftwerk ist, wie es funktioniert und welche Vorteile wie Nachteile es bietet. Zudem finden Verbraucher nützliche Informationen zur Rechtslage sowie zur Montage und Anmeldung einer Balkon-Solaranlage. Als Hilfestellung für die Kaufentscheidung geht der Ratgeber auf die wichtigsten Eigenschaften der Mini-PV-Anlagen ein. https://www.stern.de/vergleich/balkonkraftwerk/

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

7. Energiespeicher für Balkonkraftwerke

Eine Energiestation für Balkonkraftwerke ist eine praktische Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom von einem Balkonkraftwerk zu speichern und bei Bedarf zu nutzen.

Die Energiestationen können in verschiedenen Größen und Kapazitäten erworben werden und sind in der Regel mit einem Wechselrichter und einem Laderegler ausgestattet. Einige Modelle verfügen auch über integrierte Steckdosen und USB-Anschlüsse, um verschiedene Geräte aufzuladen.

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

8. Halterung und Messgeräte für Balkonkraftwerke

Letzte Aktualisierung am 04.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Haftungsausschluss

Zusammenfassung

Wir haben verschiedene Balkonkraftwerke getestet und haben dir hier unsere Kaufempfehlungen ausgesprochen. Dabei haben wir uns auf Kriterien wie Leistung, Handhabung, Installation und Preis-Leistungs-Verhältnis konzentriert.

Unsere Empfehlungen basieren auf einer Kombination aus diesen Faktoren und den Kundenbewertungen auf Amazon. Wir verwenden Partnerlinks zu Amazon, um dir einen schnellen und einfachen Kaufprozess zu ermöglichen. Durch den Kauf über unsere Partnerlinks unterstützt du uns bei unserer Arbeit, ohne dass es für dich zu zusätzlichen Kosten kommt.

Wir hoffen, dass unsere Empfehlungen dir helfen, das passende Balkonkraftwerk für deine Bedürfnisse zu finden.

FAQ - Fragen zur Technik und Installation

Solaranlage Balkon

Die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Solaranlage, der Ausrichtung des Balkons, der Sonneneinstrahlung und der Jahreszeit. Kleine Anlagen können zwischen 200 und 500 Watt produzieren, während größere Anlagen mehrere Kilowatt produzieren können.

Ein Solar Balkonkraftwerk besteht aus Solarzellen, die auf einem Gestell oder einer Halterung am Balkon oder an der Hauswand angebracht sind. Die Solarzellen wandeln die Sonnenenergie in Gleichstrom um, der über einen Wechselrichter in den Haushaltsstrom umgewandelt und genutzt werden kann.

Die Größe des Balkons ist für die Installation eines Balkonkraftwerks nicht entscheidend. Es kommt darauf an, wie viele Solarzellen auf dem Balkon oder an der Hauswand installiert werden sollen und wie viel Platz dafür vorhanden ist.

Ja, auch Mieter können ein Balkonkraftwerk installieren, wenn der Vermieter zustimmt. Es ist jedoch wichtig, die Installation mit dem Vermieter abzusprechen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten.

In der Regel ist für die Installation eines Balkonkraftwerks keine spezielle Genehmigung erforderlich. Es kann jedoch sein, dass bestimmte baurechtliche Vorschriften beachtet werden müssen. Es empfiehlt sich, sich im Vorfeld bei der zuständigen Behörde zu informieren.

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage und der Qualität der Solarzellen. In der Regel liegen die Kosten zwischen einigen hundert und einigen tausend Euro.

Der selbst produzierte Strom aus dem Balkonkraftwerk kann direkt im Haushalt genutzt werden. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden und Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten.

Die Installation eines Balkonkraftwerks dauert in der Regel nur wenige Stunden bis maximal einen Tag, je nach Größe der Anlage und Aufwand der Installation.

Um ein Balkonkraftwerk installieren zu können, sollte der Balkon genügend Platz für die Solarzellen bieten und eine ausreichende Sonneneinstrahlung aufweisen. Zudem sollten die baulichen Voraussetzungen für die Installation erfüllt sein.

Obwohl es theoretisch möglich ist, ein Balkonkraftwerk selbst zu installieren, erfordert es technisches Know-how und Erfahrung mit Elektroinstallationen. Zudem müssen Vorschriften und Normen beachtet werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Daher empfehle ich, einen Fachmann zu beauftragen, um die Installation sicher und ordnungsgemäß durchzuführen.

Ja, wenn du ein Balkonkraftwerk installierst und den erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen möchtest, musst du normalerweise deinen Stromzähler austauschen lassen. Der neue Stromzähler ermöglicht es deinem Energieversorger, den von deinem Balkonkraftwerk erzeugten Strom zu erfassen und in deiner Stromrechnung zu berücksichtigen.

Der Austausch des Stromzählers wird normalerweise von deinem Energieversorger oder einem von ihm beauftragten Fachmann durchgeführt. Du musst ihn normalerweise über die Installation deines Balkonkraftwerks informieren und ihn bitten, den Stromzähler zu ersetzen. Du kannst auch deinen Installateur um Hilfe bitten, um sicherzustellen, dass der Stromzähler korrekt ausgetauscht wird und dein Balkonkraftwerk ordnungsgemäß funktioniert.

Plug&Play-Solaranlagen sind normalerweise kleine Solaranlagen, die einfach zu installieren und zu verwenden sind. Die meisten Plug&Play-Solaranlagen sind jedoch so konzipiert, dass sie keine Netzverbindung haben und nicht in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Daher gelten für sie normalerweise keine speziellen Gesetze oder Vorschriften.

Wenn du jedoch eine Plug&Play-Solaranlage mit Netzanschluss installieren möchtest, musst du sicherstellen, dass sie den geltenden Vorschriften und Gesetzen entspricht. In Deutschland muss eine solche Anlage beispielsweise bestimmte technische Anforderungen erfüllen und von einem Fachmann installiert werden.

Einige der Gesetze und Vorschriften, die du beachten musst, um eine Plug&Play-Solaranlage mit Netzanschluss in Deutschland zu installieren, sind:

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Das EEG regelt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ins öffentliche Netz und bietet Anreize für die Erzeugung erneuerbarer Energien.
Niederspannungsanschlussverordnung (NAV): Die NAV legt die technischen Anforderungen für den Anschluss von Anlagen an das öffentliche Stromnetz fest.
Technische Anschlussbedingungen (TAB): Die TAB enthalten detaillierte technische Vorgaben für den Anschluss von Anlagen an das öffentliche Stromnetz.
Unfallverhütungsvorschriften (UVV): Die UVV legen die Vorschriften für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen fest.
Es ist wichtig, dass du dich vor der Installation einer Plug&Play-Solaranlage mit Netzanschluss über die geltenden Gesetze und Vorschriften informierst und sicherstellst, dass deine Anlage den Anforderungen entspricht. Es wird empfohlen, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wird und alle Vorschriften eingehalten werden.

In Deutschland gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Balkonkraftwerke, die du anschließen darfst, solange die Gesamtleistung die Vorschriften deines Netzbetreibers erfüllt. Die meisten Netzbetreiber haben jedoch eine Obergrenze für die Gesamtleistung, die in das Netz eingespeist werden darf. Diese Grenze kann je nach Region und Netzbetreiber variieren und beträgt normalerweise 600 Watt. Es ist daher wichtig, dass du dich vor der Installation von Balkonkraftwerken mit deinem Netzbetreiber in Verbindung setzt und dich über die geltenden Vorschriften und Anforderungen informierst.

Grundsätzlich sind Balkonkraftwerke ab 600 Watt meldepflichtig und müssen in Deutschland bei der Bundesnetzagentur und beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Dies dient dazu, die Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz zu überwachen und zu steuern. Die Anmeldung erfolgt über das Anlagenregister der Bundesnetzagentur, und der örtliche Netzbetreiber muss über die Inbetriebnahme informiert werden. Es ist wichtig, die Anmeldung rechtzeitig vor der Installation durchzuführen und die technischen Voraussetzungen mit dem Netzbetreiber abzustimmen.

Ja, in Deutschland gibt es Fördermittel für Balkonkraftwerke, die von staatlichen Institutionen und Energieversorgungsunternehmen angeboten werden. Eine bekannte Fördermöglichkeit ist das KfW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“. Es gibt auch regionale Förderprogramme. Die Bedingungen für die Förderung können je nach Bundesland und Region unterschiedlich sein.

Hier sind einige der bekanntesten Programme aufgelistet:

  • Baden-Württemberg: Das Land Baden-Württemberg bietet verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien, darunter auch für Balkonkraftwerke. Ein Beispiel ist das Programm „PV-Balkonkraftwerke“.
  • Bayern: Auch Bayern bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ein Beispiel ist das Förderprogramm „Photovoltaik für Anlagen bis 30 kWp“.
  • Berlin: In Berlin gibt es verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien, darunter auch für Balkonkraftwerke. Ein Beispiel ist das Programm „Photovoltaik auf Balkonen und Fassaden“.
  • Hamburg: Die Stadt Hamburg bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien, darunter auch für Balkonkraftwerke. Ein Beispiel ist das Förderprogramm „Energiebonus Hamburg“.
  • Hessen: In Hessen gibt es verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien. Ein Beispiel ist das Programm „Energieeffizienz und Klimaschutz in Hessen“.
  • Nordrhein-Westfalen: Auch Nordrhein-Westfalen bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien, darunter auch für Balkonkraftwerke. Ein Beispiel ist das Programm „Photovoltaik NRW“.

Es ist zu beachten, dass diese Liste nicht vollständig ist und dass die Förderprogramme je nach Bundesland und Region unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld ausführlich über die verfügbaren Fördermöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls Unterstützung von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

Zusätzlich entfällt ab 01.01.2023 auf alle Balkonkraftwerke die Mehrwertsteuer, wodurch die Kosten noch weiter sinken werden.

Wann lohnt sich ein Balkonkraft­werk?

Entdecke die Welt der Balkonkraftwerke: Nachhaltige Energie für zuhause

Willst du selbst Energie erzeugen und dabei die Umwelt schonen? Balkonkraftwerke könnten die Lösung sein! Mit Modulen von 1×1,7 Metern und einer Leistung von 300 Watt bieten sie eine kostengünstige Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen. Laut Verbraucherzentrale können solche Module etwa 200 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern – das entspricht in 20 Jahren 4.000 Kilowattstunden. Mit Preisen zwischen 350 und 500 Euro pro Modul sowie zusätzlichen Montagekosten von rund 100 Euro ergibt sich ein attraktiver Preis pro Kilowattstunde im Vergleich zum herkömmlichen Netzstrom.

Die optimale Platzierung macht den Unterschied

Damit dein Balkonkraftwerk seine volle Leistung entfalten kann, ist die richtige Platzierung entscheidend. Idealerweise sollten die Module auf einem unverschatteten Südbalkon, Garagendach oder einer anderen geeigneten Fläche installiert werden. Eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad zum Horizont sorgen für optimale Sonneneinstrahlung. Bei ungünstigen Standorten oder unzureichender Ausrichtung sinkt die Effizienz der Anlage und die Kosten pro Kilowattstunde steigen.

Eigenverbrauch lohnt sich

Die Rentabilität deines Balkonkraftwerks hängt maßgeblich von deinem Eigenverbrauch ab. Direkt genutzter selbst erzeugter Strom ist finanziell am sinnvollsten. Die Investition in einen Stromspeicher rentiert sich bei kleinen Anlagen in der Regel nicht, da die Kosten in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Nutze praktische Tools zur Planung

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin bietet mit dem Stecker-Solar-Simulator ein nützliches Online-Tool zur Planung von Balkonkraftwerken. Mit wenigen Eingaben wie Wohnungsgröße, Balkonausrichtung und Haushaltsgröße erhältst du Informationen zur Selbstversorgung und den potenziellen Einnahmen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Laut Umfragen der HTW erleben kleine Steckeranlagen einen regelrechten Boom, wobei die Installationen von Jahr zu Jahr zunehmen.